Tipps für ihre PC-Sicherheit

So schützen Sie ihren PCLeider gibt es keinen hundertprozentigen Schutz gegen Gefährdungen aus dem Internet. Daher ist der wichtigste Punkt zum Schutz ihres PC und ihrer Daten:

„Seien Sie misstrauisch!“

Achten Sie auf ihre Daten und geben Sie diese nur so wenig wie möglich heraus. Das gilt natürlich besonders für sensible Daten. Keine Bank wird Sie per E-Mail auffordern, ihr Passwort zu verschicken! Webseiten die Sie ohne Grund auffordern ihre Daten einzugeben, sollten Sie schnellstmöglich wieder verlassen oder überlegen, ob die Eingabe ihrer Daten wirklich nötig ist.

Klicken Sie nicht wahllos auf jeden Link oder Dateianhang, der Ihnen per E-Mail geschickt wird. Besonders bei unbekannten Absendern steckt hinter solchen Links oder Dateianhängen böswillige Absicht. Aber auch bei bekannten Absendern, sollten Sie vorsichtig sein. Im Zweifelsfall lieber telefonisch Nachfragen, was sich hinter dem Link oder in der Datei befindet.

Achten Sie immer auf die Anrede in E-Mails. Große Anbieter wie z. B. die Telekom, Paypal oder andere kennen ihren Namen und werden Sie in E-Mails an Sie auch damit anschreiben. E-Mails z. B. mit der Telefonrechnung, die mit neutraler Anrede ankommen, sind in der Regel gefälscht und versuchen Sie auf manipulierte Webseiten zu locken oder ihren PC über den Dateianhang mit Viren oder Trojanern zu „verseuchen“.

Was können Sie tun, um ihren PC gegen Missbrauch abzusichern?

1. Installieren Sie regelmäßig alle Softwareupdates für ihr Betriebssystem und andere installierte Programme.

Viele Programme bieten die Funktion „automatisches Update“. Schauen Sie in die Einstellungen und aktivieren Sie diese Funktion. Somit sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

2. Setzen Sie ein Virenschutzprogramm ein.

Diesbezüglich gibt es auch Freeware, allerdings bieten diese nur einen Standardschutz. Kommerzielle Software bieten viel mehr Funktionen für den Schutz ihres Rechners. (Hinweis: Auch Virenschutzsoftware muss regelmäßig aktualisiert werden.)

3. Personal Firewall

Achten Sie darauf, dass die Windows interne Firewall aktiv ist oder verwenden Sie eine kommerzielle Virenschutzsoftware, die eine Firewall beinhalten.

4. Nutzen Sie sichere Passwörter und verwenden Sie für jeden Zweck ein anderes Passwort.

Ein sicheres Passwort sollte aus mindestens 12 Zeichen bestehen und Groß-, Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. Im W-LAN sollte das Passwort aus min. 20 Zeichen bestehen.

Zur Verwaltung ihrer Passwörter können Sie eine Passwortverwaltungsoftware einsetzen. Diese Software legt ihre Passwörter in einer verschlüsselten Datei ab und bietet dadurch sehr guten Schutz gegen Missbrauch. Der Vorteil ist, Sie müssen sich nur ein Masterpasswort merken und können dadurch auf alle ihre Passwörter zugreifen. Eine gute Verwaltungssoftware für Passwörter und Onlinezugänge ist z. B. Keepass.

Tipp! Schaffen Sie sich eine Eselsbrücke, um sich das Masterpasswort zu merken.
Bilden Sie einen Satz. z. B.:

„Ich fahre jeden Tag zum Aldi, um 4 Tomaten und 8 Milch zu kaufen.“

Ihr mögliches Passwort besteht aus den Anfangsbuchstaben: IfjTzAu4Tu8Mzk.
Um das Passwort sicherer zu machen, ersetzen Sie die 4 in $. Fertig ist ihr Masterpasswort: IfjTzAu$Tu8Mzk

Übrigens Passwörter sollte man immer mal wieder ändern.

5. Der Internet-Browser das Tor zum Internet, aber auch ein Einfallstor für Computerbedrohungen.

Wählen Sie einen Internet-Browser der ständig weiterentwickelt wird und das „private Surfen“ erlaubt. Zu nennen ist hier der Firefox und Google Chrome. Beide Browser bieten die Möglichkeit, sogenannte Add-Ons zu installieren. Mittels dieser Add-Ons können Sie ihren Browser sicher machen.

Das Add-On WOT zeigt Ihnen, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist. Dabei bindet sich das kleine Tool in die Suchergebnisse der größten Suchmaschinen ein und zeigt Ihnen mit einem Ampelsymbol an, ob das entsprechende Suchergebnis vertrauenswürdig ist. Weitere Infos finden Sie z. B. hier Dieses Add-On finden Sie Webstore von Google Chrome oder über den Link siehe oben für den Firefox.

Ein weiteres sinnvolles Add-On ist uBlock Origin. Dieses Add-On verhindert Werbeeinblendungen auf Internetseiten und schützt dadurch auch ihre Daten im Internet. Das Add-On finden sie im Webstore von Google Chrome oder über diesen Link für Firefox.

HTTPS Everywhere ist ein Add-On das automatisch versucht eine sichere Verbindung zu einer Webseite herzustellen. Zu erkennen an dem https:// in der Adressleiste. Bietet eine Webseite eine sichere Verbindung an, wird automatisch diese Verbindung gewählt.

Hinweis zum Download von Dateien aus dem Internet

Downloaden Sie möglichst nur auf sicheren Webseiten, also z. B. direkt auf der Webseite des Herstellers der entsprechenden Software. Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Downolad sicher und virenfrei ist, können Sie die Datei unter www.virustotal.com mit mehreren Virenscannern auf einmal auf Virenbefall überprüfen lassen.

6. Daten-Backup

Wichtig ist auch die regelmäßige Sicherung ihrer Daten. Dazu verwenden Sie am besten eine externe Festplatte oder einen USB-Stick. Besonders für den Fall das ihre Festplatte ausfällt oder ihr PC evtl. doch von Viren befallen wird, sollten Sie ein Backup von ihren Daten zur Verfügung haben.
Für den privaten Gebrauch reicht in der Regel das regelmäßige Kopieren der Daten wie Dokumente, Fotos, Videos und weiteren wichtigen Dateien auf den externen Datenträger. Der Umfang der Datensicherung hängt natürlich von ihren Daten ab. Machen Sie sich eine Liste aller zu sicherenden Dateien, damit nichts übersehen wird.

Es ist doch passiert, mein PC ist von einem Virus befallen. Was kann ich tun?

Vermeiden Sie auf jeden Fall Panik. Beenden Sie, falls nötig ihre Arbeit und schalten Sie ihren PC aus. Wenn Sie einen weiteren PC zur Verfügung haben, können Sie sich bei den meisten großen Antivirensoftwareherstellern eine ISO-Datei für eine „Notfall CD“ downloaden. Mittels dieser CD, können Sie ihren PC auf Viren überprüfen ohne auf ihr Windows zuzugreifen und evtl. ihre Daten sichern. (Gegebenenfalls müssen Sie die Bootreihenfolge des PC ändern.)
Sollten Sie damit keine Erfahrung haben, suchen Sie sich professionelle Hilfe.

PS. Natürlich gibt es noch weitere Maßnahmen die Sie zum Schutz ihrer Daten durchführen können und wie bereits erwähnt, es gibt keinen hundertprozentigen Schutz. Auch meine Ratschläge, können ihren PC nicht komplett absichern. Also bitte nicht vergessen, „Seien Sie misstrauisch.“